Archiv für April 2017

Fête de la Francophonie 2017 au Centre français de Berlin : L’ouverture

Montag, 3. April 2017

Nous montrons deux extraits des discours d’ouverture de la Fête de la Francophonie, qui a eu lieu le 1er avril 2017 au Centre Français de Berlein:

M. Florian Fangman, le Directeur du Centre Français et S.E. l’Ambassadeur Ghislain d’hoop s’adressent au public :

> Fête de la Francophonie 2017 au Centre français de Berlin : Les interviews
> Stephan Schweitzer: Das Saarland und die Frankophonie
> Fête de la Francophonie 2017 au Centre français de Berlin : Les albums de photos

Deutsch-französisches Backen in Osterholz-Scharmbeck

Montag, 3. April 2017

Unser Blog versucht immer wieder, dem Vorwurf, ein schwäbischer Blog zu sein, zu entgehen. Heute kam Post aus Niedersachsen.

> Conférence à Montpellier, 28 février 2017. Emploi : L’accès au premier emploi en France et en Allemagne avec une bibliographie et une sitographie

Der Gedankte den einst Adenauer und De Gaulle, auf großer politischer Ebene zusammenführte ,eine deutsch-französische Freundschaft zu gründen,
ist heute wieder ein Stück weitergelebt worden, für eine Woche kamen Auszubildende des Bäckerhandwerks aus Paris von der Fachschule Campus 93 in die > Berufsbildende Schule nach Osterholz-Scharmbeck.

Neun Auszubildende im Bäckerhandwerk aus Paris verbrachten eine Woche in Osterholz-Scharmbeck. Auf dem Programm stand die Besichtigung einer Bäckerei in Ritterhude und ein gemeinsames Backen mit deutschen Auszubildenden aus dem 2. und 3. Lehrjahr. Gemeinsam stellten sie das Brandenburger-Tor und den Eiffelturm aus Salzteig her.

Aber auch die Backspezialitäten aus dem Norden Deutschlands wurden unter den Auszubildenden aus Paris geschätzt. Wie unser Butterkuchen, das flechten von Butterhefezöpfen und das aufarbeiten eines mit Sauerteig hergestellten Roggenmischbrotteiges mit anschließendem „gersteln“ (mit einer Gasflamme wird auf der Teigoberfläche eine typische dunkle Sprenkelung verursacht), dieses Spezialbrot trägt den Namen „Gersterbrot“.

Die deutsch-französische Freundschaft wurde durch die Herstellung zwei großer Herzen (bleu blanc rouge / schwarz rot gold) aus einem Teig dargestellt.
Auch kulturelle haben unsere Freunde viel erlebt, eine Stadtführung durch die Bremer Innenstadt, Besuch des Universum® Bremen – Technik, Mensch, Natur eine Brauereiführung bei Beck & Co und ein Besuch des Klimahauses in Bremerhaven.

Mit vielen schönen Eindrücken sind unsere Französischen Freunde zurück nach Paris gefahren. Der Austausch war für beide Seiten ein schönes Erlebnis an das man sich gerne und lange erinnert. Die deutschen Auszubildenden freuen sich auf einen Gegenbesuch in der> Fachschule Campus 93 in Paris et sur > www.facebook.com/campus93 und auf ein Wiedersehen mit ihren neuen Französischen Kolleginnen und Kollegen. Eine kleine Geschichte der deutsch-französischen Freundschaft fernab der großen Politik.

Vivie l’amitie franco-allemande.

Stephan Schweitzer: Das Saarland und die Frankophonie

Montag, 3. April 2017

Die Fête de la Francophonie am 1. April 2017 im Centre français de Berlin wurde in diesem Jahr von der Botschaft von Belgien, der Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie sowie der Vertretung des Saarlandes beim Bund organisiert.

Natürlich darf man fragen, wieso gerade das Saarland im Kreis der frankophonen Länder als Mitorganisator eine Frankophonie-Festes auftritt? Der Dienststellenleiter der Landesvertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin, Stephan Schweitzer, hat die Gründe für diese Teilnahme sehr einleuchtend, klar und präzise erläutert:

> Frankreichstrategie Saarland *.pdf

Ein Interview mit Stephan Schweitzer folgt hier auf unserem Blog.

Auf unserem Blog:

> Nachgefragt: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer spricht über die Frankreich-Strategie des Saarlandes – 22. März 2015

> Interviewvorbereitung. Termin bei Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer – 11. März 2015

> Die Frankreich-Strategie des Saarlandes – 18. Januar 2017

Fête de la Francophonie 2017 au Centre français de Berlin : Les albums de photos.

Montag, 3. April 2017

> Das Saarland und die Frankophonie. Stephan Schweitzer

Fête de la francophonie Berlin 2017Samedi, 1er avril 2017 14 h: Fête de la Francophonie au Centre Français de Berlin, Müllerstrasse 74, 13349 Berlin.

> Fête de la francophonie Berlin 2017

Aktuelle Ereignisse: > Twitter-Account der Belgischen Botschaft

Fête de la Francophonie à Berlin

Chaque année, depuis 2003, se déroule à Berlin la Fête de la Francophonie, qui est l’occasion de célébrer la francophonie et ses millions de locuteurs à travers le monde.

Hier zeigen wir die Fotos vom 1. April 2017 und Interviews und Filme von der offiziellen Eröffnung folgen heute und morgen auf unserem Blog:

Diese Seite muss erst vollständig geladen sein. Das Fotoalbum öffnet sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit Klick auf CLOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.

Die Stände der frankophonen Botschaften:

Der Empfang für die Botschaften:

Live-Musik mit der Band > Saarebruck Libre aus Saarbrücken:

Nachgefragt: Alexis Ragougneau et Notre-Dame de Paris

Montag, 3. April 2017

Auf dem Stand des Institut français in Leipzig haben wir Alexis Ragougneau getroffen, er schon zwei Kriminalroman, die in der Kathedrale Notre-Dame spielen. Warum ausgerechnet in dieser Kirche Der Grund dafür ist ganz einfach, wie er uns in diesem Gspräch erzählt hat. Er verrät uns aber auch, wieso Notre-Dame für ihn ein so besonderer Ort ist:

Andreas Kurth hat im Juli 2014 > Die Madonna von Notre-Dame rezensiert.:“ „Ragougneaus leichter Erzählstil und seine feine Ironie machen den Roman schon mehr als lesenswert, aber der Star ist eben der ungewöhnliche Protagonist. Pater Kern ist ein aufrechter Christ, der sich von seinem Gerechtigkeitssinn treiben und leiten lässt. Seine biografischen »Schnipsel«, die der Autor immer wieder geschickt einstreut, machen deutlich, dass in dieser Figur noch mehr Potenzial steckt.“

> Alexis Ragougneau Éditions Viviane Hamy

Nachgefragt: Jérôme Leroy, Le bloc

Montag, 3. April 2017

Auf der Leipziger Buchmesse hatten wir eine Gelegnheit, Jêrôme Leroy nach seinem Buch Le Bloc zu befragen:

> Stuttgarter Kriminächte: Jérôme Leroy – „Der Block“ – 21. März 2017

Vous décrivez les trente ans qui ont suffit au Bloc d’arriver au seuil du pouvoir, tandis qu’une insurrection sanglante ébranlent les banlieues des villes françaises. Parlons de vos caractères. Antoine Maynard, Stanko ou Brou, Agnès, la présidente du bloc, son mari Antoine, des caractères différents, mais qui se retrouvent dans le sillon du Bloc. Maynard et stanko jouent des rôles clés pendant la nuit des négociants…

En 1972, Jean-Marie Le Pen a réussi de fédérer d’anciens courants dans un parti: „Alter Wein in neuen Schläuchen“ cf: > Nachgefragt: Volker Weiß, Die autoritäre Revolte.

Vous racontez le Bloc de l’intérieur, c‘ est un avantage pour mieux expliquer la montée des populistes?

Votre roman date de 2011, vous auriez pu vous imaginer qu’il n’aurait rien perdu de son actualité en 2017 ?

Votre roman est aussi un avertissement ? A-t- on sousévalué cette montée de l’extrême droite depuis trente ans ?

Pour vous, qu’est-ce que vous pensez de l’avenir de l’extrême droite en France ?

„Eine Regierungsbeteiligung der extremen Rechten in Frankreich. »Der Block« beschreibt ein erschreckendes Szenario, das immer wahrscheinlicher wird – und wie es dazu kommen konnte.

Blutige Aufstände in den französischen Vorstädten, die Zahl der Toten steigt unaufhörlich. Die Partei der äußersten Rechten – der Patriotische Block – steht kurz vor dem Einzug in die Regierung. In dieser Nacht kann das Schicksal Frankreichs kippen, und sie ist für drei Menschen der Höhepunkt einer 25-jährigen Geschichte aus Gewalt, Geheimnissen und Manipulation.

Agnès führt als Parteivorsitzende die Verhandlungen. Ihr Ehemann Antoine wartet in seiner luxuriösen Pariser Wohnung auf das Ergebnis, Stanko, der Chef des paramilitärischen Ordnerdienstes der Partei, versteckt sich in einem schäbigen Hotelzimmer. Antoine ist morgen vielleicht Staatssekretär – Stanko jedenfalls soll morgen tot sein. … “ > Verlagsankündigung

Jérôme Leroy, > Der Block. Kriminalroman
Aus dem Französischen von Cornelia Wend
Mit einem aktuellen Nachwort des Autors
Hamburg: Edition Nautilus, März 2017

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt