Der Gedankte den einst Adenauer und De Gaulle, auf großer politischer Ebene zusammenführte ,eine deutsch-französische Freundschaft zu gründen,
ist heute wieder ein Stück weitergelebt worden, für eine Woche kamen Auszubildende des Bäckerhandwerks aus Paris von der Fachschule Campus 93 in die > Berufsbildende Schule nach Osterholz-Scharmbeck.
Neun Auszubildende im Bäckerhandwerk aus Paris verbrachten eine Woche in Osterholz-Scharmbeck. Auf dem Programm stand die Besichtigung einer Bäckerei in Ritterhude und ein gemeinsames Backen mit deutschen Auszubildenden aus dem 2. und 3. Lehrjahr. Gemeinsam stellten sie das Brandenburger-Tor und den Eiffelturm aus Salzteig her.
Aber auch die Backspezialitäten aus dem Norden Deutschlands wurden unter den Auszubildenden aus Paris geschätzt. Wie unser Butterkuchen, das flechten von Butterhefezöpfen und das aufarbeiten eines mit Sauerteig hergestellten Roggenmischbrotteiges mit anschließendem „gersteln“ (mit einer Gasflamme wird auf der Teigoberfläche eine typische dunkle Sprenkelung verursacht), dieses Spezialbrot trägt den Namen „Gersterbrot“.
Die deutsch-französische Freundschaft wurde durch die Herstellung zwei großer Herzen (bleu blanc rouge / schwarz rot gold) aus einem Teig dargestellt.
Auch kulturelle haben unsere Freunde viel erlebt, eine Stadtführung durch die Bremer Innenstadt, Besuch des Universum® Bremen – Technik, Mensch, Natur eine Brauereiführung bei Beck & Co und ein Besuch des Klimahauses in Bremerhaven.
Mit vielen schönen Eindrücken sind unsere Französischen Freunde zurück nach Paris gefahren. Der Austausch war für beide Seiten ein schönes Erlebnis an das man sich gerne und lange erinnert. Die deutschen Auszubildenden freuen sich auf einen Gegenbesuch in der> Fachschule Campus 93 in Paris et sur > www.facebook.com/campus93 und auf ein Wiedersehen mit ihren neuen Französischen Kolleginnen und Kollegen. Eine kleine Geschichte der deutsch-französischen Freundschaft fernab der großen Politik.
Die Fête de la Francophonie am 1. April 2017 im Centre français de Berlin wurde in diesem Jahr von der Botschaft von Belgien, der Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie sowie der Vertretung des Saarlandes beim Bund organisiert.
Natürlich darf man fragen, wieso gerade das Saarland im Kreis der frankophonen Länder als Mitorganisator eine Frankophonie-Festes auftritt? Der Dienststellenleiter der Landesvertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin, Stephan Schweitzer, hat die Gründe für diese Teilnahme sehr einleuchtend, klar und präzise erläutert:
Hier zeigen wir die Fotos vom 1. April 2017 und Interviews und Filme von der offiziellen Eröffnung folgen heute und morgen auf unserem Blog:
Diese Seite muss erst vollständig geladen sein. Das Fotoalbum öffnet sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit Klick auf CLOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.
Auf dem Stand des Institut français in Leipzig haben wir Alexis Ragougneau getroffen, er schon zwei Kriminalroman, die in der Kathedrale Notre-Dame spielen. Warum ausgerechnet in dieser Kirche Der Grund dafür ist ganz einfach, wie er uns in diesem Gspräch erzählt hat. Er verrät uns aber auch, wieso Notre-Dame für ihn ein so besonderer Ort ist:
Andreas Kurth hat im Juli 2014 > Die Madonna von Notre-Dame rezensiert.:“ „Ragougneaus leichter Erzählstil und seine feine Ironie machen den Roman schon mehr als lesenswert, aber der Star ist eben der ungewöhnliche Protagonist. Pater Kern ist ein aufrechter Christ, der sich von seinem Gerechtigkeitssinn treiben und leiten lässt. Seine biografischen »Schnipsel«, die der Autor immer wieder geschickt einstreut, machen deutlich, dass in dieser Figur noch mehr Potenzial steckt.“
Pour vous, qu’est-ce que vous pensez de l’avenir de l’extrême droite en France ?
„Eine Regierungsbeteiligung der extremen Rechten in Frankreich. »Der Block« beschreibt ein erschreckendes Szenario, das immer wahrscheinlicher wird – und wie es dazu kommen konnte.
Blutige Aufstände in den französischen Vorstädten, die Zahl der Toten steigt unaufhörlich. Die Partei der äußersten Rechten – der Patriotische Block – steht kurz vor dem Einzug in die Regierung. In dieser Nacht kann das Schicksal Frankreichs kippen, und sie ist für drei Menschen der Höhepunkt einer 25-jährigen Geschichte aus Gewalt, Geheimnissen und Manipulation.
Agnès führt als Parteivorsitzende die Verhandlungen. Ihr Ehemann Antoine wartet in seiner luxuriösen Pariser Wohnung auf das Ergebnis, Stanko, der Chef des paramilitärischen Ordnerdienstes der Partei, versteckt sich in einem schäbigen Hotelzimmer. Antoine ist morgen vielleicht Staatssekretär – Stanko jedenfalls soll morgen tot sein. … “ > Verlagsankündigung