Thibaud de Champris, Direktor des > Institut français in Mainz
Wir steigen heute noch auf Bismarck-Türme, aber er war nicht der „Gründer von Deutschland“, das wir heute kennen? Gibt es eine Linie von Bismarck bis zur Katastrophe des Zweiten Weltkriegs? Wird die Erinnerung an Bismarck heute in Deutschland immer noch oder überhaupt ihrer Ansicht nach geschönt? Das sind einige der Fragen die in Mainz dem Direktor des > Institut français Thibaut de Champris gestellt haben. Kürzlich ist bei Klett-Cotta der Band von Hans-Christof Kraus über > Bismarck, Größe – Grenzen – Leistungen erschienen, über den wir auf dem Blog von Klett-Cotta einen > Lesebericht verfasst haben. Zugleich erschien in der Zeitschrift Cicero ein Aufsatz des Politikwissenschaftlers Thibaut de Champris mit dem Titel „Lasst ihn fahren“. Sein Artikel war ein guter Anlass, ihn um ein Interview zum Alten Reich, zu Bismarck und seiner Reichsgründung von 1871 zu bitten. Eine gute Gelegenheit, diesen Blog wirklich einmal zum Forum eines Dialogs zu machen: Ein französischer Wissenschaftler spricht hier über deutsche Geschichte.
Thibaut de Champris wirft einen kritischen Blick auf Bismarck und sagt aus der Sicht der Staaten, die nach der Reichsgründung von 1871 auf Deutschland und besonders auf Preußen sehen: „Was ich im Inneren zerstört habe, warum sollte ich das früher und später nicht auch mit den Nachbarn machen..“, er betont aber, Bismarck „war ein sehr guter Außenpolitiker“ allerdings hatte die Annexion von Elsaß-Lothringen nach dem Krieg von 1870/71 schwerwiegende Folgen für die deutsche Politik im 20. Jahrhundert. Was wissen Sie wirklich vom alten Reich ? Es ist interessant, wie de Chambris das Werden des 1. Reiches, des Alten Reiches mit der französischen Geschichte vergleicht:
Das Deutschland von heute ruht, so schreiben Sie, viel mehr auf den Paradigmen des Alten Reiches als auf dem Reich von Bismarck. Europa könnte auch einiges vom Alten Reich lernen? Sie erinnern an die Biographie von Lothar Gall: “Nicht Otto von Bismarcks System, dieses ‘extrem unstabile und kurzlebige politische Gebilde‘ (Lothar Gall), das Deutschland unter sich begrub und die Welt gegen sich aufbrachte, sondern das Alte Reich schuf die Grundlagen für das freiheitliche, stabile und vorbildlich strukturierte Deutschland von heute.” (de Champris, Cicero, S. 24)
Wir haben de Chambris auch gefragt: Ihr Urteil über Preußen fällt ziemlich hart aus? Der viel gelobte Aufstieg von Preußen seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts ist; ihnen nach, mit dem Reich eigentlich unvereinbar? Die Kriege, die Bismarck führt, gegen Dänemark, gegen Frankreich, gegen Österreich-Habsburg, die Annexion der kleineren Staaten, wie u. a. Nassau und Kurhessen, alles Vorboten einer größeren Katastrophe?
In unserem Lesebericht über das Buch von Kraus über Bismarck steht: „Aber er stieß auch an seine Grenzen. Der Annexion von Elsaß-Lothringen nach dem Deutsch-französischen Krieg konnte er sich nicht widersetzen und musste bald diesen Fehler einsehen. Die deutsch-französische “Erbfeindschaft” war die direkte Folge, auch Bismarck gelang keine Annäherung mit Frankreich mehr.“ Und dann die Annexion von Elsass-Lothringen; ein großer Fehler, den Bismarck zu spät eingesehen hat, der alle Folgen wie die Erbfeindschaft mit sich verursachte. Er konnte die Annexion nicht verhindern? Wir haben auch geschrieben: “ War der Kanzler wirklich ein “ehrlicher Makler”, wie er sich im Februar 1878 im Reichstag selbst genannt hatte? Und schließlich musste er sich auch noch um die Kolonien, nein Schutzgebiete kümmern. Kolonien wollte er nicht. Der Zweibund und die anderen Bündnisse waren immer auf Zeit geschlossen und brachten so ihren inneren Sprengstoff mit. War die Vertrags- und Bündnispolitik wirklich große europäische Staatskunst, oder eher nur aus einer Not geboren, Aktionen, die auf unsicherem politischen Kalkül beruhten, durch Tinte und Tagespolitik nicht fixierbar?“
Bismarck, eine Art Interregnum? Der Aufmacher Ihres Artikels in CICERO erklärt, „Erst die Abkehr von Preußen ließ Deutschland 1949 und 1990 neu entstehen.“ Die Gegenwart solle sich beim Alten reich und nicht bei Bismarck bedanken.“ Ist es jetzt Zeit Bismarck vom Denkmal zu stürzen?
Das Alte Reich kommt bei uns in der Schule immer viel zu kurz:
Karl Otmar von Aretin,
> Das Alte Reich 1648-1806, Band 1. Föderalistische oder hierarchische Ordnung (1648-1684). Stuttgart: Klett-Cotta 2. Aufl. 1997, 441 Seiten, Leinen.
> Das Alte Reich 1648-1806, Band 2. Kaisertradition und österreichische Großmachtpolitik (1648-1745). Stuttgart: Klett-Cotta 2. Aufl. 2006, 578 Seiten, Leinen
> Das Alte Reich 1648-1806, Band 3. Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus (1745-1806). Stuttgart-Klett-Cotta 1997, 657 Seiten,
> Das Alte Reich 1648-1806, Band 4. Gesamtregister. Stuttgart: Klett-Cotta 1. Aufl. 2000, 152 Seiten.
> Karl Otmar von Aretin, Das Alte Reich 1648-1806. Band I-IV.