Archiv für April 2015

La Nation française, un héritage en partage

Mittwoch, 15. April 2015

Schade, www.france-blog.info war nicht mit dabei, aber wir zeigen hier das Foto vom Twitter-Account von Gérard Larcher, dem Präsidenten des Senats:

Am Ende des Berichts, den wir hier vorstellen, steht ein Auszug aus den Mémoires d’espoir de Gaulles: « La France vient du fond des âges. Elle vit. Les siècles l’appellent. Mais elle demeure elle-même tout au long des temps. Ses limites peuvent se modifier sans que changent le relief, le climat, les mers qui la marquent indéfiniment. Y habitent des peuples qu’étreignent, au cours de l’Histoire, les épreuves les plus diverses, mais que la nature des choses utilisée par la politique, pétrit sans cesse en une seule nation. »

Öffentlich geförderte oder Arbeiten, die aufgrund öffentlicher Aufträge zu historischen Themen entstanden sind, bieten immer reichlich Stoff für Diskussionen.

<<< Download

Heute haben der Präsident des Senats, > Gérard Larcher und der Präsident der Nationalversammlung > Claude Bartolone Präsident Hollande den Bericht « La Nation française, un héritage en partage » übergeben, um den dieser die beiden Präsidenten nach den Attentaten im Januar am 20. Januar 2015 gebeten hat. Dahinter steht die Frage, wie kann das Zusammengehörigkeitsgefühl in der französischen Nation verbessert werden: Es geht um die Rolle der Schule, die Bevölkerungsbewegungen, die Verhältnisse zwischen Frankreich und und seinen überseeischen Territorien, das Verhältnis zwischen Staat und Religion und besonders zum Islam. Die Fragen, wie kann man sich für die Nation engagieren und das Netzwerk der lokalen gewählten Politikern werden untersucht.

> La Nation fran̤aise, un h̩ritage en partage РDocumentation fran̤aise

Download > La Nation fran̤aise, un h̩ritage en partage РDocumentation fran̤aise

“Ces évènements vous ont amené à me demander de réfléchir au « renforcement de l’appartenance républicaine » et à formuler une série de propositions susceptibles de raffermir le lien civique au sein de la nation. Tel est l’objet du présent rapport,” (S. 5) schreibt Gérard Larcher in seinen “Propos liminaire”. er erklärt u.a.: “Dans un contexte de crise persistante de la représentation et de montée de l’antiparlementarisme, il est donc primordial de replacer au coeur de la réaffirmation du contrat républicain le renforcement indispensable de la confiance de nos concitoyens dans leurs institutions représentatives.” (S. 6)

In seiner Einleitung erwähnt Larcher eine Verarmung der Sprache mit identifizierbaren Folgen für die Politik:

“Car, la pratique d’une novlangue, politiquement correcte, a affaibli la force des valeurs et des principes qui constituent le ciment de notre Nation et a conduit, progressivement, à détourner, d’abord le verbe, puis ensuite le regard, de situations qui devraient appeler, conformément pourtant à notre tradition historique, des réponses fermes et résolues.

Mon propos sera donc sans concession. Il s’attachera à « nommer » les problèmes et les voies de solution qui s’offrent à nous. Il pourra étonner, me concernant, par son ton peu habituel, mais les moments que nous vivons ne se prêtent plus à la tiédeur.”

Vgl. > Novlangue РWikip̩dia

Die Themen dieses Berichts machen ihn zu einer interessanten Lektüre:

1. L’impérieuse urgence de restaurer nos repères
2. Le rôle de l’école
3. Le nécessaire contrôle des flux migratoires et l’accès à la nationalité française
4. La France « d’à côté »
5. Les cultes et l’idéal républicain
5.1 Les signes d’une crise profonde
5.2 La responsabilité des pouvoirs publics dans la gestion du fait religieux
5.3 Le rôle des États étrangers
5.4 La science et l’engagement des intellectuels musulmans, un motif d’espoir
6. Valoriser l’engagement républicain

Einige der Schlussfolgerungen: Ãœbersetzung. s. u.

> “l’école de la République: L’école doit être au service de l’émergence d’un citoyen rationnel s’affranchissant de sa communauté. Cette ambition suppose certaines conditions, à commencer par l’autorité du maitre face à l’élève et la primauté de la transmission des savoirs sur tout pédagogisme.” S. 55 f.
> “Les politiques d’immigration doivent désormais être clairement revisitées au risque que les communautarismes ne disloquent la nation.” S. 55
> “Il est essentiel de mieux s’assurer de la capacité d’intégration sociale, économique et civique des demandeurs lors de l’admission au séjour.” S. 56
> “Pour le Sénat qui est avant tout le représentant des territoires, la restauration de ce sentiment d’appartenance nationale passe aussi par la résorption d’une scission territoriale qui s’opère entre une France des métropoles où se concentre les richesses et les savoirs, et une France « d’à côté » qui se dessinerait en creux.” S. 56
> “Le renforcement de la cohésion nationale passe aussi par l’instauration d’un dialogue franc et ouvert avec toutes les religions, et particulièrement avec l’Islam. Ce n’est pas à l’Etat de réformer l’Islam, mais il doit dire quel Islam il reconnaît, un Islam qui promeut ce sentiment d’attachement à la nation
au travers du respect de ses lois.” S. 57
> “L’engagement républicain, c’est d’abord l’engagement électif. Être élu, c’est en effet consacrer une partie de son temps et de sa volonté au service
des autres. Les 550 000 élus locaux que compte notre pays sont un atout formidable pour notre démocratie, pour le lien social et pour le maintien d’un aménagement concerté du territoire.” S. 57
> “La défense de la communauté nationale s’inscrit clairement dans la modernité face aux communautarismes qui nous replient les uns par rapport aux autres. C’est contre cela que nous devons nous dresser avec force.” S. 58

Einige der Schlussfolgerungen: Ãœbersetzung H.W.

> “Die Schule der Republik: Die Schule muss der Ort sein, wo der vernunftbegabte Bürger sich aus seiner Gemeinschaft lösen kann ( = bei uns würde man sagen, er soll selbständig werden… N.d.l.r.) Diese Absicht verlangt verschiedene Voraussetzungen, angefangen von der Autorität des Lehrers bis zum Vorrang des Wissens vor allen Pädogogismen.” (Da bekommt man richtig Lust, den ganzen Bericht zu übersetzen! N.d.l.r.) S. 55 f.
> “Die Einwanderungspolitik muss künftig klar hinsichtlich der Gefahren der Gemeinschaften, die den Zusammenhalt der Nation gefährden, überdacht werden.” S. 55
> “Man muss unbedingt die Fähigkeit der Antragsteller zur sozialen, wirtschaftlichen und bürgerlichen Integration bei der Aufenthaltsbewilligung sichern” S. 56
> “Für den Senat, der vor allem ein Repräsentant der Territorien ist, bedeutet die Wiederherstellung des Zusammengehörigkeitsgefühls der Nation, die Aufhebung der territorialen Spaltung, die sich zwischen Frankreich der Metropolen, qo sich die Reichtümer und das Wissen konzentrieren und dem Frankreich “nebendran” abzeichnet.” S. 56
> “Die Verstärkung des nationalen Zusammenhalts erfolgt auch durch die Einrichtung eines offenen Dialogs mit allen Religionen und vor allem mit dem Islam. Der Staat muss nicht den Islam reformieren, aber er muss sagen, welchen Isalm er anerkennt, ein Islam, der dieses Gefühl der Bindung an die Nation qua Respekt ihrer Gesetze fördert.” S. 57
> “Das republikanische Engagement, das ist in erster Linie das Engagement der gewählten Abgeordneten (élu=gewählte Volksvertreter in Frankreich: Sénateurs,députés, conseillers, etc.). Gewählt zu werden, das heißt, man widmet einen Teil seiner Zeit und seines Willen zugunsten des Dienstes an anderen. Die 550.000 lokalen Abgeordneten/Volksvertreter, die es in unserem Land gibt sind ein hervorragender Trumpf für unsere Demokratie, für das soziale Band und für die Beibehaltung einer abgestimmten Ordnung unseres Territoriums.” S. 57
> “Die Verteidigung des nationalen Gemeinschaft ist Teil einer Modernität gegenüber den “communautarismes” / “Vergemeinschaftungen” die uns alle betreffen. Gegen sie müssen wir mit aller Kraft vorgehen.” S. 58

Mit einer Liste der Gespräche, die die der Autor dieses Berichts geführt hat: S. 59 ff. und einer Bibliographie: S. 61 ff.


Zum Vergleich:
> Dialog über Deutschlands Zukunft – Projekt der Budnesregierung

Jean-Paul Sartre 1905-1980

Mittwoch, 15. April 2015

> ges-sartre.fr
> sartre-gesellschaft.de

Auf unserem Blog:

> Michel Sicard. Trois entretiens sur l’art

Und woanders:

> www.romanistik.info/sartre.html

Der Vergleich VII. L’Internet des objets en France – Das Internet der Dinge in Deutschland.

Dienstag, 14. April 2015

Jeder Artikel auf unserem Blog ein Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland. Einige Artikel widmen sich aber ganz explizit dem Vergleich:

Die Serie “Der Vergleich (I- )”:

> Der Vergleich VII: Deutschland und Frankreich. Facebook und die Politik

> Frankreich und Deutschland Der Vergleich VI: Was wird gerade gesucht?

> Deutschland-Frankreich – Vergleich (IV): Fragestunden an die Regierungen

> Vergleich (III): September 2014: die Außenpolitik Frankreichs und Deutschlands

> Der Vergleich II. Deutsch-französische Kooperation. Eine Woche im August 2014

> Der Vergleich (I). 28 août 2014 : La Conférence des Ambassadeurs à Paris – 25. August 2014: Botschafterkonferenz in Berlin

Alles hängt mit allem zusammen. Es geht um das > Internet der Dinge. Wie wird in Frankreich, wie wird in Deutschland darüber diskutiert?

> Industrie 4.0 РWikip̩dia Рen fran̤ais:
“Le concept d’Industrie 4.0 correspond à une nouvelle façon d’organiser les moyens de production : l’objectif est la mise en place d’usines dites « intelligentes » (« smart factories ») capables d’une plus grande adaptabilité dans la production et d’une allocation plus efficace des ressources, ouvrant ainsi la voie à une nouvelle révolution industrielle.”

> Industrie 4.0 – Wikipedia auf Deutsch:
“Industrie 4.0 ist ein Zukunftsprojekt im Bereich der Hightech-Strategie der deutschen Bundesregierung, mit dem in erster Linie die Informatisierung der Fertigungstechnik vorangetrieben werden soll.” – Wer hat denn da “Bundesregierung” hineingeschrieben? Auch in den Details entdeckt man so Unterschiede zwischen den politischen Kulturen hüben und drüben.

Vergleichen wir einmal den Ansatz zweier Broschüren miteinander:

> <<<< > Logiciel embarqué et objets connectés n°2 – Site de la Direction générales des entreprieses DGE du Ministère de l’Économie, de l’Industrie et du Numérique: S. 5: “L’émergence de l’Internet des Objets, rencontre du monde du Web et de celui des systèmes embarqués, amplifie de façon considérable le développement des technologies embarquées. Les objets intelligents sont désormais connectés, bénéficient des puissances de traitement du cloud computing et accèdent aux données de l’Internet. Ils génèrent eux-mêmes des quantités considérables de données, dont le traitement ouvre de nouvelles opportunités de création de valeur grâce aux techniques du Big data. La diffusion croissante de ces objets génère également de nouveaux risques pour la sécurité numérique des institutions, des entreprises et des particuliers, qui appellent de nouvelles réponses.”

<<<< Herausgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit, 11019 Berlin > www.bmwi.de:
> Industrie 4.0 – *.pdf
Volks- und betriebswirtschaftliche Faktoren für den Standort Deutschland
Eine Studie im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm AUTONOMIK für Industrie 4.0, S. 7: “Das Internet der Dinge hat in den letzten Jahren einen hohen technologischen Reifegrad erreicht und treibt wichtige Entwicklungen in vielen Anwenderbranchen voran. Im industriellen Kontext bezeichnet der Begriff Industrie 4.0 die Verbindung der digitalen Welt des Internets mit den konventionellen Prozessen und Diensten der produzierenden Wirtschaft. Es handelt sich dabei um die horizontale und vertikale Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette mit Verlagerung der Steuerung von oben nach unten. Hohe Erwartungen knüpfen an diese Entwicklung an. Viele sprechen von der vierten industriellen Revolution, die große Chancen für die Wirtschaft mit sich bringt, zugleich aber auch große Herausforderungen an alle Beteiligten stellt und zum Teil massive Umbrüche bewirken wird.”

Naturgemäß kann man beide Broschüren eigentlich kaum miteinander vergleichen, die eine ist eine Ausschreibung, die andere mehr eine Programmschrift, und doch ist es interessant das darin verwendete Vokabular mit Hilfe von > PONS zu untersuchen. Auch wenn es komliziert klingt, aber auch für Schüler ist es interessant, etwas von dieser Welt der Dinge kennenzulernen. Stellen Sie sich mal vor, ein Schüler würde bei einem Vorstellungsgespräch für ein Praktikum auch nur von einige Ansätzen etwas dieser Fragestellung, die zur Zeit beide Regierungen so stark beschäftigt, sagen können. Große Unterschiede? Im letzten Jahr berichtete LE MONDE davon, dass Frankreich sich von Deutschland etwas abgucken müsste… Mittlerweile gibt es längst eine gemeinsame Erklärung zu diesem Thema.


Et si on va plus loin, on découvre bel et bien les échanges entre la France et l’Allemagne:

> Industrie 4.0 : lancement d’une plateforme de soutien par le gouvernement fédéral allemand – Portail pour la Science de l’Ambassade de France en Allemagne

> Déclaration franco-allemande sur l’intégration économique – Ministère de l’Économie, de l’Industrie et du Numérique:
à l’occasion du Conseil des ministres franco-allemand, 31 mars 2015: Vgl. auf unserem Blog> 17e Conseil des ministres franco-allemand, à Berlin:

Déclaration commune sur l’intégration économique
Gemeinsame Erklärung zur wirtschaftlichen Integration, S.

> La France doit s’inspirer du projet « Industrie 4.0 » allemand Le Monde.fr | 14.11.2014

Lesebericht: Interkulturelle Kompetenz

Dienstag, 14. April 2015

Christoph Vatter und Elke Christine Zapf haben den Band > Interkulturelle Kompetenz. Erkennen – verstehen – handeln verfasst.

Interkulturelle Begegnungen jeder Art fangen mit einem Vergleich an.
Bei denen ist alles anders als bei uns, berichtet der Schüler nach dem ersten Tag in der Austauschfamilie seinen Eltern nach Hause. Auch unser Blog lebt von dem > Vergleich. Es genügt aber keinesfalls, nur die Unterschiede festzustellen, es geht darum die Eigenheiten anderer zu verstehen und damit umgehen zu können. Mit dem kulturellen “Eisberg” (Kapitel 2) kann man lernen umzugehen. Bei Begegnungen mit Menschen sieht man nicht alles sofort. Visionen, Erfahrungen religiöse Einstellungen, Werte und Geschichte prägen uns und unsere Kommunikationspartner. Wenn das Gefühlt für diese Umstände geschärft ist, kann es weitergehen: Was ist typisch deutsch / Was ist typisch französisch. Aber Vorsicht. Nicht von den Deutschen oder den Franzosen sprechen, Verallgemeinerungen können in eine falsche Richtung führen. Es geht gerade auch bei der Kommunikation immer um Differenzierungen. Kapitel 4. Die Gesten! Mit denen kann man eine ganze Unterhaltung führen: Von “Chut” bis “La barbe”. Faux amis im Kapitel 6 gehören auch dazu und können misslungene Kommunikation erklären. Kulturelle Vorlieben, das Wahrnehmungsrad, Standpunkt, oder aus welcher Perspektive, der verrückte Stadtplan, der Ton macht die Musik. Kommunikationsstile und Fallstudien aus dem Partnerland, die nach einem Auslandsaufenthalt beliebig ergänzt werden können vervollständigen das Angebot dieses Bandes, der ganz nebenbei die große Bedeutung des Fremdsprachenunterrichts den Schülern so eindringlich und sachgerecht erläutert. Kapitel 20. Deutsch-französische Zusammenarbeit ist besonders gut geeignet, auf dieser Grundlage die Schülerinnen und Schüler zu eigenen Nachforschungen im deutsch-französischen Bereich anzuleiten.

Organisatorisches zur Gestaltung des Unterrichts ergänzt in jedem Kapitel die Unterrichtsthemen

Der Band enthält 30 Unterrichtsvorschläge für das Erlernen interkultureller Kompetenzen im Französischunterricht. Die Einführung mit fachwissenschaftlichen Hinweisen (S: 4-15) erklärt die Grundbegriffe interkultureller Kommunikation und erläutert ein Kommunikationsmodell für interkulturelle Begegnungen. Die CD-ROM enthält Arbeitsblätter für den Einsatz im Unterricht.

Inhaltsverzeichnis: > Interkulturelle Kompetenz РFranz̦sisch (PDF Datei, 591 kB)

Christoph Vatter, Elke Christine Zapf
> Interkulturelle Kompetenz. Erkennen – verstehen – handeln
Buch mit CD-ROM
Kopiervorlagen mit Multimedia-CD, 160 Seiten
978-3-12-524493-1 (3-12-524493-5)

Haben sie in diesem Sommer noch nichts vor?

Dienstag, 14. April 2015

Der Pfarrer der Gemeinde Marcilhac-sur-Célé im Departement du Lot hätte da was für Sie:

> Pour sauver son abbaye, un prêtre lance un ultime appel

Venez cet été, j’ai besoin de vous… :

” Nous avons besoin de vous…
L’abbaye de Marcilhac-sur-Célé est un joyau qui embellit le diocèse de Cahors depuis plus de 1000 ans. Les vicissitudes des âges et de l’histoire ont entraîné sa dégradation progressive. Des travaux sont dorénavant programmés, en vue d’en restaurer les murs. ”

Pour les inscriptions au bénévolat et/ou pour l’envoi de dons, les détails sont sur le site de l’Abbaye > http://abbayedemarcilhac.jimdo.com/

Marcilhac-sur-Célé – “une commune dynamique” liegt zwischen Tulle und Montauban:

1947-2015

Donnerstag, 9. April 2015

Sind Sie auch schon mal von Ihren Mitmenschen angerempelt worden, die nur Augen für das Display haben, das sie auf der flachen Hand vor sich hertragen? Kann Ihr Navigationsautogerät auch TV zeigen? Was macht eigentlich Ihr neuer 3D-Fernseher? Sie sind doch sicherlich auch überall ohne Unterbrechung ständig erreichbar? Und die Zukunft? In 10 Jahren wird das Display uns nur noch mitteilen, dass wieder ein Beitrag vom Konto abgebucht wurde. Die Onlineläden werden schon wissen, wann sie uns welchen Artikel zuschicken müssen, so wie Ihr Kühlschrank selbst bestellt. Facebook wird längst untergegangen sein, aber der Persönliche Daten Pool PDP wird alle Daten vom CV, Krankenkasse, Steuernummer, Rentenversicherung, Ausleihkonto bei der Bibliothek, Fahr- und Flugkarten sowie Strafzettel u.v.a. immer in einer pratischen Gesamtübersicht bereithalten und jegliche Abweichung des PDP von einer Norm der Oberen Behörde OB unverzüglich z. K. bringen. Dagegen war 1984 ein Roman über den strengsten Datenschutz. Auch > André Barjavel (1911-1985) hat sich für die > Utopie interessiert, sie allerdings in erster Linie für seine kritischen Essays genutzt.

Der folgende Film, von dem die > INA einen Ausschnitt hier zeigt, wäre ein wunderbarer Anlass für eine kleine Unterrichtsreihe, oder zumindest für eine Aufgabe, die mein GK oder LK oder beide zusammen bewältigen müssten. Zuerst einmal den Film (leider ein paar Sek. Werbung) angucken, dann erstellen beide Kurse zusammen ein Glossar mit dem notwendigen Vokabular. PONS wird ihnen dabei gerne helfen.

Auf der Website > www.barjaweb.free.fr, die André Barjavel gewidmet ist, erscheint auf der Seite > http://barjaweb.free.fr/SITE/films/films.pdf:

“Date de sortie : 1947
Titre : Télévision 1947… et 2000 : télévision oeil de demain
Réalisateur : J.K. Raymond-Millet
Participation de Barjavel / détails : Scénario et conseil technique Court-métrage documentaire sur le futur de la télévision (29 mn)”

Sarah Laurent > 1947, un film anticipait ce que seraient nos vies en 2015

> Utopie – Gallica : ” Dans le langage courant actuel, “utopique” veut dire impossible ; une utopie est une chimère, une construction purement imaginaire dont la réalisation est, a priori, hors de notre portée…” Mit einer Online-Bibliothek!

Dann kann man sich einen Artikel ausdenken, der sich an diesem Film inspiriert: 1947 et l’avenir dem la télévision portable o.s.ä. Danach kann man sich vorstellen, wie 2034 das Internet, das Fernsehen, das Radio, E-Mail, Gesundheitskarte, Twitter etc. nur noch auf Personal Tablets angeboten wird. Aus dem Persönlichen Kommunikations-Strom PKS errechnet das System dann stets und ständig einen Index, der automatisch immer ein Teil der Persönlichen Identitätsziffer PIZ ist und allen Behörden und Arbeitgebern bekannt ist… vielleicht kommt alles ganz anders. Wie auch immer > PONS ist schon überall.

franzoesisch-lektueren-1

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt