Archiv für Januar 2015

Le service civique en France

Samstag, 31. Januar 2015

french german 

Institut français: Feierliche Verleihung der Urkunden für DELF-Partnerschulen

Freitag, 30. Januar 2015

Am 30. Januar verlieh der Generalkonsul Frankreichs in Stuttgart und Direktor des Institut français Nicolas Eybalin in einer Feierstunde im Institut français die Urkunden für die DELF-Partnerschulen. Michette Eyser, Fachreferentin für Französisch an allgemein bildenden Gymnasium im Regierungspräsidium Stuttgart begrüßte die Vertreter der DELF-Schulen. Dr. Gilles Floret, Ernst Klett Verlag, erläuterte die Geschichte von DELF.

Bitte öffnen Sie das Fotoalbum mit einem Klick auf ein Foto erst, wenn diese Seite vollständig geladen ist:

Die Fotos können nicht mit Rechtsklick hier heruntergeladen werden, aber als Screenshot können die Fotos mit einem Bildprogramm gespeichert werden. Die Benutzung der Gruppenfotos auf den Websites der beteiligten Schulen ist gestattet.

Diese Schulen wurden heute ausgezeichnet:

Gruppe 1
* Zabergäu-Gymnasium Brackenheim
* Staufer-Gymnasium Waiblingen
* Schloss-Realschule Stuttgart

Gruppe 2
* Robert-Bosch-Gymnasium Wendlingen
* Lichtenstern-Gymnasium Sachsenheim
* Kaufmännische Schule 1 Stuttgart

Gruppe 3
* Heinrich-Heine-Gymnasium Ostfildern
* Goldberg-Gymnasium Sindelfingen
* Geschwister-Scholl-Realschule Süßen
* Georgii-Gymnasium Esslingen

Gruppe 4
* Elly-Heuss-Knapp Gymnasium Heilbronn
* Eschbach-Gymnasium Stuttgart-Freiberg
* Andreae-Gymnasium Herrenberg
* Albert-Einstein-Gymnasium Böblingen
* Realschule am Karlsberg Crailsheim

Der Frankreichblog gratuliert diesen Schulen für Ihre bemerkenswerte Erfolge im Rahmen von DELF:

Institut français de Stuttgart
Deutsch-Französischen Tag: am 30. Januar 2015 um 14 Uhr

Donnerstag, 29. Januar 2015

Das Institut Français Stuttgart und das Deutsch-Französische Institut (dfi) veranstalteten heute gemeinsam einen Deutsch-Französischen Tag: am 30. Januar 2015 um 14 Uhr Institut français Stuttgart (Schloßstraße 51).

Bitte öffnen Sie dieses Fotobuch mit einem Klick auf ein Foto erst dann, wenn diese Seite ganz geladen ist:

Wir haben den Vortrag von Professor Baasner, Deutsch-französisches Institut, gehört. Unser Kommentar in 140 Zeichen:

Die Fotos der Urkundenverleihung für die DELF-Schulen folgen hier am Samstag.

Das Programm der Veranstaltung richtete sich an FranzösischlehrerInnen und -referendare. Vor, zwischen und nach den Vorträgen können sich die Teilnehmer an dem Stand des dfi sowie an den Büchertischen von Klett, Cornelsen und Reclam informieren.

Den Gästen wird ein informatives und unterhaltsames Programm geboten.

ab 13.00 Uhr: Einlass und Empfangskaffee
14 Uhr: Eröffnung
Nicolas Eybalin, Generalkonsul Frankreichs in Baden-Württemberg, Leiter des IF Stuttgart
Gabriela Ebeling, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Prof. Dr. Frank Bassner, Direktor des dfi
14.15 Uhr: Im folgenden werden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt und können in zwei Blöcken an folgenden Programmpunkten teilnehmen:

– Vortrag „Neue Dynamiken in ‚Frankreich – Politik, Wirtschaft, Gesellschaft’“ Prof. Dr. Frank Baasner

– Atelier A « Mobiliser des techniques nouvelles pour améliorer la ‘pronociation’ des apprenants » Odile Ledru-Menot

– Atelier B « Le couple franco-allemand et vidéo » Maxime Bleuzé

– Atelier C «Rechtspopulismus in Frankreich – Hintergründe und Perspektiven » Dr. Felix Heidenreich

Zwischen den zwei Blöcken gibt es eine Kaffeepause.

17.00 Uhr: Ausklang im Erdgeschoss

> www.institutfrancais.de/stuttgart/lehrer-386/deutsch-franzosischer-lehrertag/ – Website des Institut français de Stuttgart

Michel Houellebecq, Soumission

Donnerstag, 29. Januar 2015

Mit La Soumission (Pairs: Flammarion 2015) hat Michel Houellebecq dieses Jahr einen neuen Roman vorlegt, der unter dem Titel Unterwerfung auf Deutsch (Köln: Dumont 2015) erschienen ist.

In Frankreich gewinnt nach zwei erfolglosen Wahlperioden von François Hollande Mohammed Ben Abbes die Präsidentschaftswahlen und wandelt Frankreich in einen islamischen Staat um. Schon vor seinem Wahlsieg wird die Universität in Paris geschlossen, François, der Erzähler dieser Geschichte und Huysmans-Spezialist, sieht seinen Lehrauftrag in Gefahr. Zunächst verlässt er Paris in Sorge vor einem ausbrechenden Bürgerkrieg. Seine Erlebnisse auf der kurzen Reise bis nach Rocamadour bestätigen seine Befürchtungen. Nach den Wahlen kehrt er wieder zurück und schließt sich nach einigem Zögern dem neuen Regime an.

Rezensionen schreiben sich am besten, wenn man keine andere zur Kenntnis nimmt, nur das zu rezensierende Buch liest und darüber zu schreiben beginnt. Im Fall eines Romans von Houellebecq ist das anders. Das Grundrauschen in den Medien ist schon mit dem Erscheinen des Buchs unüberhörbar. Lob und Anerkennung zum Buch schallen aus allen Kanälen, da kann auch der üblich-schüchterne Auftritt des Autors in Köln kaum etwas daran ändern. Verdient La soumission diese Vorschusslorbeeren?

Kenntnisse der Literaturwissenschaft: Der erste Teil bis S. 44 ist besonders überzeugend. Der Erzähler François (und folglich Houellebecq) beherrscht als Literaturwissenschaftler sein Metier und berichtet mit Sachverstand über seine Beschäftigung mit Huysmans (1848-1907).

Spannung: François berichtet über sein Leben und deutet an, wie die islamische Partei auftaucht und an Stärke gewinnt. Gründe für Ihren Erfolg nennt er nur sehr spärlich, mehr wird der Leser später erfahren. Richtig spannend sind die Seiten 107-164. Die Einführung ist gelungen, schleppt sich aber doch ein wenig. Spannungselemente sind, inwieweit die französische Gesellschaft islamisiert wird, ob sie sich dagegen auch nur ansatzweise wehrt, und schließlich ob der Erzähler sich treu bleibt, oder ob er der Versuchung nachgibt, das großzügige Gehalt als Lehrbeauftragter der islamischen Universität anzunehmen und mitzumachen.

Dramaturgie: Zur Dramaturgie gehört auch die Einführung der Personen, ihre Charakterisierung, und wie sie die Handlung vorantreiben. Er lässt sie zuweilen sehr aus Zufall an den passenden Stellen erscheinen: Myriams Anruf, S. 96, Alain Tanneur, der Ehemann von Marie-Françoise begegnet dem Erzähler unvermutet Martel, gerade passend, um die politischen Aussichten zu kommentieren, wenn die Islamisten die Wahl gewinnen würden. Die drohende Islamisierung der Gesellschaft wird von Tanneur beschrieben, während die Überzeugungen, die der Rektor der Universität dem Erzähler vermittelt, die Islamisierung der Republik als Fakt vermitteln. Es handelt sich dabei um mehrere Erzählblöcke, Monologe, die die Handlung und den Spannungsbogen unterbrechen.

Kenntnisse des Islam: Der Autor ist mit dem Islam gut vertraut und kann ein überzeugendes Bild vermitteln, wie der Islam die französische Republik sich unterwirft. François‘ nahezu unkritische, Art dem Rektor der Universität zu folgen verstärkt das negative Bild der Pariser Intellektuellen in diesem Roman.

Stil: Der Stil ähnelt in vieler Hinsicht seinen Vorgänger-Romanen. Wortwahl, Redewendungen, die Wiedergabe der Beobachtungen mit der Andeutung von Bewertungen vermitteln eine Präsenz, die mit dem anfangs eher gespielten Desinteresse des Autors an seiner Umgebung und der politischen Entwicklung in Kontrast steht.

Soziologische Beobachtungen: Houellebecq lässt seine Personen erzählen, äußert aber auch davon unabhängig Antipathien oder Sympathien. Der Philosoph Robert Rediger verkörpert im Roman den Präsidenten der Universität Sorbonne, der François überzeugen will, an die islamische Universität zurückzukehren. Sein Verhältnis zu Rediger ist zunächst distanziert und die Welt, die ihm der Präsident der Sorbonne skizziert, wirkt wie eine Verführung angesichts der Annehmlichkeiten (Finanzen, Wohnung, Frauen), die ihm in Aussicht gestellt wer-den.

Politikanalyse: Seine politische Analyse ist so kurzgefasst, dass sie kaum für eine Erklärung reicht, warum die Islam-Partei siegen kann: Er sei sich seit Jahren darüber über die wachsende Kluft „l’écart croissant, devenu abyssal“ (S. 116) zwischen Bevölkerung und denen, die in ihrem Namen sprächen: Journalisten und Politiker, im Klaren gewesen. Dies müsse notwendigerweise zu einer Art Chaos führen. (Vgl. S. 116). Wie funktioniert politische Verführung (S. 109)? Diese Frage beantwortet Houellebecq ziemlich knapp aber einleuchtend, in dem er die die Rückkehr religiöser Fragen und den fehlenden Widerstand der Intellektuellen in den Blick nimmt. (S. 108 f.)

Idee und Ausführung: Der Roman ist eine Anklage der heutigen Intellektuellen, die angesichts einer desolaten Situation resigniert haben. Dabei spielt die Gestalt des Autors, der das Desinteresse an allem zu verkörpern scheint und damit den Ansatz des Romans bestätigt, kaum eine Rolle. Seine Idee zu seinem Buch beruft sich auf das Unvermögen der regierenden Parteien Kontakt zu ihren Wählern zu halten, womit der qualitative Niedergang der politischen Debatte im Zentrum seiner Kritik steht. Explizit nennt er nur an wenigen Stellen Gründe für das Versagen der politischen Parteien. Schon durch sein Desinteresse, das er am Anfang schildert, gibt er eine Stimmung zu erkennen, die von wenig Lust am politischen Austausch geprägt ist. Das Einlenken der bisherigen Regierungsparteien auf die Islam-Partei gehört zur politischen Science-Fiction. Die Verführbarkeit der Massen hat der Autor, wenn auch nur in einigen Ansätzen, wirklich überzeugend anklingen lassen. Die Frage, ob die Idee zu diesem Buch eine tragfähige Grundlage dieses Romans sei, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen, zu einfach ist die Geschichte gestrickt, die sich im Wesentlichen auf die Risse im politischen System beruft, die zu seinem Niedergang führen. Diese Risse sollten die Politiker heute ernst nehmen. Es gibt Gründe, wieso sich immer mehr Wähler von den etablierten Parteien abwenden und sich für die Randparteien interessieren.

François Hollande : Discours au Memorial de la Shoah

Mittwoch, 28. Januar 2015

Cérémonie au Mémorial de la Shoah

Am Dienstag, 27. Januar 2015, hat Präsident Hollande auf dem Parvis du Mémorial de la Shoah (17, rue Geoffroy-l’Asnier, 75004 Paris) aus Anlass der 70. Jahrestags des Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee eine Rede gehalten und der Opfer der Naziherrschaft gedacht.

> Discours au Memorial de la Shoah PDF

„Je sais ce qui vous tourmente : qui parlera, qui parlera des camps, qui parlera de la Shoah quand vous ne serez plus là ? Je vous fais cette promesse, qui est un engagement : la République française n’oubliera jamais, et avec les documents, les témoignages que vous nous laissez, les livres, les textes, les enregistrements, et ce lieu qui est le vôtre, alors, nous n’oublierons jamais. […]
La responsabilité des autorités de la République – elles sont ici présentes, toutes rassemblées – est donc de tout faire, pour que les juifs soient pleinement chez eux, en France, pour que jamais ils ne s’y sentent menacés ou isolés. Pour combattre un ennemi, il faut d’abord le connaître et le nommer : l’antisémitisme. Il a changé de visage mais il n’a pas perdu ses racines millénaires. Certains de ses ressorts n’ont pas changé, hélas, dans la nuit des temps. C’est toujours le complot, le soupçon, la falsification, mais aujourd’hui il se nourrit aussi de la haine d’Israël.“ F. Hollande

> Commémoration du 70ème anniversaire de la libération du camp d’Auschwitz-Birkenau

> Fondation pour la Mémoire de la Shoah

Kommen Sie nach Paris und lassen Sie sich die Stadt zeigen

Mittwoch, 28. Januar 2015

Reisen Sie nach Paris und lassen Sie sich das Viertel um Sacré-Cœur von Roman Kugge zeigen. Kostenlos. Und vergessen Sie das Trinkgeld nicht.

Aber zuerst besuchen und studieren Sie seine Website www.parismalanders.com mit Tipps zu interessanten Sehenswürdigkeiten, Essen Trinken, Übernachten und dem Link zur Anmeldung bei Roman Kugge. Gute Reise.

> Auf nach Paris!

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt