11. Deutsch-französischer Ministerrat
17. März 2009 von H. Wittmann
„A l’occasion du Conseil des ministres franco-allemand qui s’est tenu le 12 mars 2009, la France et l’Allemagne ont souligné leur détermination à poursuivre et à renforcer la coordination de leur politique économique contre la crise économique et financière et à travailler ensemble à ce qu’une telle crise ne se reproduise pas.“
Les documents officiels de ce genre sont toujours bien travaillés, on en a pesé les mots. Maintenant, c’est aux citoyens de les lire. D’abord nous lisons „la France et l’Allemagne ont souligné leur détermination à poursuivre“, qu’est-ce que cela veut dire? N’a-t-on pas atteint un bon résultat lors de cette rencontre? Ou pourquoi évoque-t-on la volonté de poursuivre „la coordination de leur politique économique“? Il y a encore un autre verbe qui apparaît toujours dans ce genre de documents: „renforcer“. Si l’on compte combien de fois ce verbe a été employé au cours des deux derniers décennies surtout dans des documents franco-allemands, et si on avait vraiment réalisé tout ce que ce verbe pourrait envisager, les gouvernements français et allemand auraient déjà fusionné. Il y a d’autres verbes comme „travailler“, „s’engager“, et „décider“ un verbe fort mais adouci parce que suivi par „d’organiser des discussions conjointes avec leurs partenaires“. A vrai dire, l’ensemble du texte ne permet pas de savoir tout de suite, si on a atteint de bons résultats, si on a la volonté de les atteindre ou si on veut out simplement renforcer la coopération.
Lire des textes officiels et de les comparer avec un article de journal est un très bel exercice, car il permet aussi d’apprendre à bien lire et on peut aussi voir ce que les médias en disent.
Lisons d’abord encore ce le gouvernement allemand en dit:
> Deutsch-französischer Ministerrat – Projekte der allgemeinen deutsch-französischen Zusammenarbeit
Pourquoi le commmuniqué commun ne mentionne pas tous ces projets? Et les médias en parlent-ils? C’est étonnant comment les ministres français et allemands travaillent ensemble sans que le public en prend note. D’une part, c’est la vie franco-allemande de tous les jours qui fonctionne très bien, d’autre part ce sont les petits malentendus entre la Chancelière et le Président de la République qui sont peut-être toujours surévalués par les médias.
„A l’occasion du Conseil des ministres franco-allemand qui s’est tenu le 12 mars 2009, la France et l’Allemagne ont souligné leur détermination à poursuivre et à renforcer la coordination de leur politique économique contre la crise économique et financière et à travailler ensemble à ce qu’une telle crise ne se reproduise pas.“
„Anläßlich des Deutsch-französischen Ministerrates, der am 12. März 2009 stattgefunden hat, haben Frankreich und Deutschland ihre Entschlossenheit, die Koordination ihre Wirtschaftspolitik gegen die Wirtschafts- und Finanzkrise weiterzuführen und zu verstärken und gemeinsam, daran zu arbeiten, dass sich eine solche Krise nicht wiederholen werde, unterstrichen.“
Offizielle Dokumente dieser Art werden immer präzise formuliert. Man hat jedes Wort gewogen. Jetzt ist es an den Bürgern, dies Texte zu lesen. Zuerst lesen wir „la France et l’Allemagne ont souligné leur détermination à poursuivre“, / „Deutschland und Frankreich unterstreichen ihre Entschlossenheit….. weiterzuführen/-machen“ was heißt das genau? Hat man bei diesem Treffen nicht die Ergebnisse erreicht, die man gerne erzielen wollte? Oder warum erwähnt man so ausdrücklich den Willen „la coordination de leur politique économique“ / „die Koordinierung der Wirtschaftspolitik“ fortzuführen? Das ist noch ein weiteres Verb, das stets in dieser Art von Dokumente erscheint: „renforcer“/“verstärken. Wenn man man mal nachzählt, wie oft in den letzten 20 Jahren dieses Verb in Dokumenten dieser Art verwendet worden ist, und wenn tatsächlich alles ins Werk gesetzt worden wääre, was dieses Wörtchen bedeutet, dann hätten die französische und deutsche Regierung bereits fusioniert. Es gibt in diesem Dokument andere Verben wie „travailler“, „s’engager“, et „décider“, ein starkes Verb, das aber mit dem Zusatz „d’organiser des discussions conjointes avec leurs partenaires“ / gemeinsame Diskussionen mit den Partner“ sofort abgemildert wird. Tatsächlich weiß man nach der Lektüre des Kommuniqués noch nicht, ob wichtige Resultate erzielt worden sind, oder ob man nur die Kooperation „verstärken“ will
Offizielle Texte lesen und sie mit Zeitungsartikeln zu vergleichen ist eine wunderbare Übung, da sie dazu anleitet, genau zu lesen und nebenbei herauszufinden, was Medien aus offiziellen Verlautbarungen machen
Sehen wir nach, was die deutsche Regierung über den Gipfel schreibt:
> Deutsch-französischer Ministerrat – Projekte der allgemeinen deutsch-französischen Zusammenarbeit
Warum nennt das Kommuniqué nicht alle diese Projekte? Und sprechen die Medien darüber? Es ist erstaunlich, die französischen und deutschen Minister arbeiten so eng zusammen, und die Öffentlichkeit nimmt kaum Notiz davon. Einerseits ist das der deutsch-französische Alltag, der bestens funktioniert, und andererseits sind es die kleinen Missverständnisse zwischen der Bundeskanzlerin und dem Staatspräsidenten, die von Medien manchmal überbetont werden.
Der Beitrag wurde am Dienstag, den 17. März 2009 um 20:28 Uhr veröffentlicht und wurde unter Deutsch-französische Beziehungen, Politik abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.